Die Studie „Das duale Studium aus Sicht der Studierenden“ (Hesser/Langfeldt, 2017) deckt deutliche Diskrepanzen zwischen den Erwartungen der Studierenden und der erlebten Realität im Studienverlauf und nach Studienabschluss auf. An der bundesweiten Erhebung haben sich 4.125 dual Studierende aus den Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwissenschaften an öffentlichen und privaten Hochschulen und Berufsakademien beteiligt.
Hesser/Langfeldt, Das duale Studium aus Sicht der
Studierenden (2017)
Volltextserver der Helmut-Schmidt-Universität:
http://edoc.sub.uni-hamburg.de/hsu/volltexte/2017/3155/pdf/22.01.2017_Final_Bericht_Duales_Studium_mit_DB_1.pdf
Striving to prepare their students best for professional life the university decided to introduce the dual education system. To this end Senior Expert Prof. Dr. Wilfried Hesser is invited to provide technical assistance. The methods to be used will be transfer of know how, exchange of experience, and examples of good practice, and for collaboration on the spot team work, group work and the meta plan method will be applied.
Diese Präsentation bietet einen aussagekräftigen Überblick über die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Das duale Studium aus Sicht der Studierenden“
Glaubt man der Werbung von Bildungseinrichtungen und Unternehmen in Zeitschriften, Werbebroschüren und im öffentlichen Raum wie z.B. Bahnhöfen und an Litfaßsäulen, so sind dual Studierende prädestiniert für eine erfolgreiche Karriere bis hin in die Vorstandsebenen von Unternehmen.
Vergleichende Untersuchung „hochschule dual Bayern und DHBW“. DHBW 15.11.2017 Stuttgart.Beide Hochschulen „hochschule dual Bayern und DHBW“ unterscheiden sich in ihrem Studienmodel. An der hochschule dual Bayern sind die dual Studierenden in den normalen Studienverlauf der Fachhochschulen integriert, an der DHBW ist das duale Studium zu über 90 % auf das „Praxisintegrierte Studienmodel“ ausgerichtet.